Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Ort
Foyer, 1. Etage
Hans-Knöll-Str. 10

Dem Kohlenstoff auf der Spur: Wie Boden-, Sediment- und Wasserproben chemisch analysiert werden

Sammeln, Aufbereiten und Analysieren verschiedener Proben – wie funktioniert das und mit welchen Methoden und Geräten? Wir zeigen anschaulich an unserem Info-Stand den Weg von der Probe bis zum Ergebnis der gesuchten chemischen Elemente.

Für unsere Forschungen zu den biogeochemischen Kreisläufen benötigen wir Analysedaten zu den Anteilen von Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel, Phosphor und anderen Elementen im Boden, Bodenwasser oder im Pflanzenbewuchs.

Im RoMA-Labor für chemische Routine-Messungen & Analysen werden zum Beispiel der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt in einer Vielzahl von unterschiedlichen Proben ermittelt. Wir sind in der Lage, diese Elemente sowohl in Böden, Sedimenten, Pflanzenstreu, Pflanzen und Gesteinsbrocken, als auch in Carbonaten, Holzkohle und in anderen festen Materialien zu bestimmen.

Welche Geräte kommen zum Einsatz, wie genau können und müssen die Ergebnisse sein und welche Informationen erhalten wir daraus? Schaut vorbei und lasst Euch überraschen!

 
Bild
Auf dem Bild ist zu sehen, wie ein Messgerät zur Elementaranalyse von Kohlenstoff vorbereitet wird. Durch Verbrennung bei einer Temperatur von 1100°C werden Kohlenstoff und weitere Elemente wie Stickstoff und Schwefel aus Feststoffproben freigesetzt. Die Anteile der gefragten Elemente in der Probe werden durch Detektion der entstandenen Gase erfasst.
Austausch eines Reduktionsrohres im Elementaranalysator
, ©

Standort


0