Direkt zum Inhalt
17:00 - 20:00

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Ort
Technologiepark Am Felsenkeller, ICOS-Labor
Kahlaische Str. 4

Treibhausgase messen für Europa

Treibhausmessung in ganz Europa – wie erhält man standardisierte Messungen? Wie werden die Luft-Proben gewonnen? Wo befinden sich unsere Messstationen? Die Antworten darauf bekommt Ihr im ICOS-Labor!

Das Integrated Carbon Observation System, ICOS, ist eine europäische Forschungsinfrastruktur zur Untersuchung der europäischen Treibhausgasbilanzen.

ICOS liefert frei verfügbare standardisierte Daten von mehr als 140 Beobachtungsstationen aus 14 europäischen Ländern. Die Stationen messen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre sowie Kohlenstoffflüsse zwischen der Atmosphäre und den Landökosystemen bzw. den Ozeanen. Die gewonnenen Messdaten sind grundlegend, um Emissionen von Treibhausgasen abschätzen und Klimaveränderungen prognostizieren zu können.

ICOS koordiniert die jeweiligen Messnetze und unterstützt durch verschiedene zentrale Einrichtungen. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena betreibt das zentrale Labor zur Luftprobenmessung und Kalibrierung von Referenzgasen. Ein weiteres zentrales Labor zur Bestimmung von Radiokohlenstoff in CO2 ist an der Universität Heidelberg angesiedelt.

Unser Flask – und Kalibrierlabor untersucht Luftproben auf ihre Treibhausgasgehalte und weitere Bestandteile, die zusätzliche Hinweise auf bestimmte Emissionsquellen geben können. Wie repräsentativ eine solche einzelne Luftprobe für den jeweiligen Standort ist, hängt davon ab, unter welchen meteorologischen Bedingungen sie genommen wurde. Das Flasklabor hat automatisierte Geräte zur Probennahme entwickelt und für das ICOS Messnetz hergestellt. Sie erlauben verschiedene Optionen für die gezielte Befüllung von Flasks unter vorgegebenen Bedingungen.

Besichtigen Sie unser Labor und erfahren Sie dabei, warum es kompliziert ist, Spurengase in der Luft ganz genau zu bestimmen. Wir zeigen Ihnen, wie wir eine hohe Genauigkeit der Messungen gewährleisten. Sehen Sie sich an, an welchen Observatorien zwischen Spitzbergen und Lampedusa solche Messungen gemacht werden.

Hinweis

Die Laborführungen beginnen jeweils um 17:00Uhr, 18:00 Uhr und 19:00 Uhr.
 
Bild
Flasks- Glasflaschen zur Probennahnme von Luftproben
Flasks- Glasflaschen zur Probennahnme von Luftproben
, ©

Standort


Weitere Events in dieser Reihe:

Keine zukünftigen Events in dieser Reihe.

0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: