Direkt zum Inhalt

Vor 50 Jahren fand die erste Mondlandung statt. Die Bilder davon hat noch heute nahezu jeder vor Augen. Dass dem so ist, liegt auch an den großartigen Fotos, die den „kleinen – großen Schritt“ damals festhielten. Sie machten das Ereignis für jedermann greifbar. Die Firma ZEISS hat daran einen großen Anteil und schickt seine Besucher daher zur „Langen Nacht der Wissenschaft“ auf den Mond.

 

Was hatte die erste Mondlandung damals für eine Wirkung auf Zeiss?ZEISS

Nachdem sich die Menschheit das ehrgeizige Ziel gesetzt hatte, einen Mann zum Mond und sicher zurück zur Erde zu schicken, trugen viele Menschen dazu bei, diesen Traum zu verwirklichen. Tausende Ingenieure und Techniker aller Fachrichtungen und Länder beteiligten sich daran. ZEISS leistete seinen Beitrag zu diesem ehrgeizigen Vorhaben. Für die Mondlandung hatte das Unternehmen das Weitwinkel-Objektiv ZEISS Biogon 5.6/60 konstruiert. Das Objektiv war ein kleiner, aber wichtiger Baustein bei der Mondmission von Apollo 11.

Außer dem ZEISS Biogon für den Einsatz auf der Mondoberfläche entstanden bei ZEISS seit den 1960er Jahren noch weitere Spezialobjektive, -kameras und andere Systeme für den Weltraum. Von den Erkenntnissen dieser Entwicklungen profitierten die Ingenieure bei ZEISS noch heute, zum Beispiel bei der Entwicklung von professionellen lichtstarken Filmobjektiven, von Luftbildobjektiven für die Vermessung der Erdoberfläche oder von Lithographie-Objektiven zur Herstellung von Mikrochips.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften kann man mit Zeiss zum Mond "fliegen". Wie kann man sich das vorstellen?

Vor 50 Jahren betrat der NASA-Astronaut Neil Armstrong während der Apollo-11-Mission als erster Mensch den Mond. Die Fotos, die er damals von der Mondoberfläche machte, entstanden mit einem speziell bei ZEISS entwickelten Kameraobjektiv, dem ZEISS Biogon 5.6/60. Die Bilder sind um die Welt gegangen, die Kamera liegt noch heute auf unserem Erdtrabanten.

Die Besucher sind eingeladen, wie Neil Armstrong einen Fuß auf den Mond zu setzen. Ein Foto mit unserem Astronauten als Selfie oder von unserem Fotografen wird sie an dieses Erlebnis erinnern!

Außerdem kann man sich im „ZEISS powerdome Center“ auf eine Reise zum Mond begeben. Dort wird die, extra für den 50. Jahrestag der Mondlandung produzierte Fulldome-Show "Die Apollo-Story - Capcom Go!" gezeigt. Mit den neuen ZEISS VELVET LED Projektoren für Ganzkuppelshows ist man bei der Mondlandung von Neil Armstrong hautnah dabei.

Ohne zu tief in die Technik einzusteigen. Was ist das Besondere an dem Velvet-Digitalprojektor?

Der ZEISS VELVET LED Projektor ist die jüngste Produktentwicklung für die digitale Videoprojektion in Planetarien. Dieser Projektor liefert hellere, schärfere und farblich noch brillantere Bilder. Wie sein Vorgänger besticht er durch einen unvergleichlichen Kontrast von 2.500.000 zu 1. Weil dadurch Hintergundaufhellungen vermieden werden, hat der Betrachter einen nahezu dreidimensionalen Eindruck, der ihn bei Szenen im dunklen Weltraum mitten hineinversetzt. Das kann die Öffentlichkeit zum ersten Mal bei ZEISS zur Langen Nacht der Wissenschaften erleben. An einer Station erfahren Sie mehr über den ZEISS VELVET LED, der einen absolut schwarzen Bildhintergrund liefert. Wir zeigen die Technologie, die sich dahinter verbirgt.

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ Springen Sie doch mal weitere 50 Jahre in die Zukunft und machen Sie ein Foto. Was wäre darauf zu sehen?

Die erste Reise zum Mars wird möglicherweise schon früher stattfinden. Aber in 50 Jahren wird man vielleicht Exkursionen zu erdähnlichen Planeten starten, die Weltraumerkundungen bereits heute entdecken. Ob dafür Menschen auf die Reise gehen oder hochkomplexe Technik deren Aufgaben übernimmt, ist offen. Aber die Faszination, ferne Planeten zu erkunden, wird bleiben.        

 

Weitere Details zur Veranstaltung im Programm.

0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: