Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ort
Zentrum für angewandte Forschung (ZAF),
Philosophenweg 7

Die Welt der „großen Moleküle“: Energiespeicher, Materialforschung, Nanotechnologie, Pharmazie & Optoelektronik

Die aktuelle Polymer- und Materialforschung im ZAF und CEEC repräsentiert zwei der drei Profillinien der Uni Jena: LIGHT und LIVE. Das Angebot in den zwei Zentren soll einen Einblick in die Welt der Polymere und deren aktuellen Anwendungsbereiche geben.

Die „großen Moleküle“, d. h. Polymere (umgangssprachlich als „Kunststoffe“ oder „Plastik“ bezeichnet) sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Aus diesen lassen sich vielfältige Formen und Gegenstände herstellen. So werden Polymere beispielsweise für Kleidung (Nylon, Polyester), Plastikflaschen (PET), Plastikbecher (PP, PE, PS), CDs und DVDs (Polycarbonate), Glasersatz (Plexiglas, Polycarbonate) bis hin zu Autoarmaturen und Matratzen (Polyurethane) verwendet. Außerdem stecken diese Materialien in Farben, Lacken, Klebstoffen, Waschmitteln, Kosmetikartikeln usw. Daher ist es heutzutage nahezu unmöglich „polymerfrei“ den Alltag zu erleben. Neben diesen allgemein bekannten Anwendungen eigenen sich die Materialien auch für spezielle Anwendungen – polymerbasierte Solarzellen, Leuchtdioden oder Batterien, Pharmazie (Wirkstofftransport im Körper) oder adressierbare/selbstheilende Materialien. Diese Anwendungen spiegeln die aktuelle Forschung im ZAF und CEEC wieder und ein Einblick in diese Arbeitsbereiche soll im Rahmen dieser „langen Nacht“ gegeben werden.

In den Laboren und im Ausstellungsbereich gibt es die Möglichkeit, die spannende Welt der Kunststoffe näher zu entdecken. Man kann sehen, wie diese Materialien hergestellt werden, was sich hinter den Abkürzungen verbirgt, welche besonderen Eigenschaften die Polymere aufweisen und wie sie weiterverarbeitet werden können. Aktuelle Materialien aus der Forschung werden anschaulich vorgestellt (z. B. Polymere für Solarzellen, Batterien und Bioanwendungen).

Wir bieten die Möglichkeit die modernen Forschungslabore der AG Schubert im ZAF und CEEC zu besichtigen. Hier gibt es unter anderem Syntheseroboter zur Hochdurchsatzsynthese von funktionalen Materialien oder Mikrowellenreaktoren zur schnellen Synthese von Polymeren und organischen Molekülen. Polymere können über verschieden Weise in gewünschte Formen prozessiert werden. Die typischen Techniken – Tintenstrahl- und 3D-Druck sowie Rotationsbeschichtung („Spincoating“) – werden vorgestellt. Daneben werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Untersuchung bzw. Charakterisierung dieser großen Moleküle gezeigt (Chromatographie, Massenspektrometer, Mikroskopie, usw.). Auch werden die Anlagen zur Herstellung und zum Test von Solarzellen und Batterien den interessierten Gästen vorgestellt. Digitalisierung und Automatisierung sind auch in der Polymer-/Materialwissenschaft von großem Interesse. Die Möglichkeiten und Entwicklungen in diesen Bereichen werden präsentiert. Im zellbiologischen Labor des ZAF werden neu entwickelte polymerbasierte Substanzen auf ihre biomedizinische Verwendbarkeit hin untersucht. Mithilfe unterschiedlicher zellbiologischer Analysemethoden wird z.B. erforscht, wie Nanopartikel von Zellen aufgenommen werden, darin eingeschlossene Wirkstoffe freigesetzt werden und diese dann in den Zellen wirken. Auf diesem Wege sollen u.a. neuartige Behandlungsstrategien zur Bekämpfung von Krankheiten entwickelt werden. Diese Labore werden ebenfalls von den Mitarbeitern vorgestellt.

Im Erdgeschoss des ZAF und in den Laboren wird es für alle Altersgruppen vielfältige verschiedene Angebote zum Zuschauen, Erfahren, Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen geben. Für Kinder wird es beispielsweise die Möglichkeit geben den Laboralltag spielerisch zu erleben.

 

 
Bild
Testmodell
• „Große Moleküle“ für besondere Anwendungen in Energiespeicherung, Materialforschung, Nanotechnologie, Pharmazie und Optoelektronik
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: