Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Uni Jena: Institut für Ernährungswissenschaften

Ort
SR 207, 2. OG,
Carl-Zeiß-Str. 3

Wenn der Rotkohl sauer wird: Veränderung der Farbe abhängig vom pH-Wert

Rotkohl heißt in manchen Teilen Deutschlands Blaukraut. Weshalb verändert er seine Farbe beim Kochen? Im Experiment werden die unterschiedlichen Farben von Rotkohl gezeigt.

Die Farbe des Rotkohls ist abhängig vom pH-Wert. Der pH-Wert eines Stoffes oder eines Lebensmittels gibt an, wie sauer oder basisch dieses auf einer Skala von 1-14 ist. Ist der pH-Wert niedrig, so spricht man von einem sauren pH-Wert, wie das zum Beispiel bei Essig der Fall ist. Als basisch oder alkalisch bezeichnet man Stoffe, deren pH-Wert größer als 7 ist. Dies trifft beispielsweise auf Seife zu. Einen neutralen pH-Wert von 7 besitzt Wasser.

Im Experiment wird untersucht, wie sich die Zugabe von verschiedenen haushaltsüblichen Substanzen, die einen unterschiedlichen pH-Wert aufweisen, auf die Farbe von Rotkohlextrakt auswirkt.

Hinweis

ca. alle 30 Minuten
 
Bild
Rotkohl und seine Farbstoffe bei unterschiedlichen pH-Werten.
„Wenn der Rotkohl sauer wird“
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: