Ameisen sind soziale Insekten, die in Kolonien von einem Dutzend Individuen bis hin zu Millionen von Arbeiterinnen leben. Entdecken Sie die winzige Welt und die Vielfalt der Formen, Gestalten und Ernährungsweisen dieser faszinierenden Insekten!
Termiten sind Insekten, die Düften folgen, um Nahrung oder ihr Nest zu finden. Witzigerweise sind diese Düfte in einigen Tinten enthalten. So kann man Termiten mit einem einfachen Stift kontrollieren!
Erfahren Sie, warum wir an Fliegen forschen und wie und zu welchem Zweck wir sie manipulieren. Wir zeigen, wie wir sie züchten und bestimmte Fliegen für Kreuzungen auswählen, und stellen die Techniken vor, die wir zur Veränderung ihrer Gene einsetzen.
Die Klasse für Fotografie von Prof. Heidi Specker der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig präsentiert ihre Ausstellung „FIELD” im Foyer des Abbe-Zentrums. Sie ist das Ergebnis einer interdisziplinären Kooperation mit dem Beutenberg-Campus Jena e.V
Ihr wollt wissen, was das Vakuum so vielseitig und beliebt macht? Dann taucht mit uns in die wundersame Welt des Vakuums ein. Schaut Euch an, wie ein Vakuum entsteht. Kocht mit uns kaltes Wasser und versucht Euch im Armdrücken gegen das Vakuum.
Viele Lebewesen benutzen Duftstoffe, um miteinander zu kommunizieren. Obwohl die menschliche Nase viele dieser Substanzen nicht wahrnehmen kann, sind wir dennoch in der Lage, sie zu aufzuspüren und zu analysieren: mithilfe modernster Technologie.
Vom Rohstoff bis zum fertigen Snack – ZEISS Spektrometer kontrollieren permanent die Qualität während der Produktion. Dabei werden z.B. Fett-, Feuchte- und Salzgehalt in Echtzeit überwacht, um Konsumenten ein konsistentes Geschmackserlebnis zu bieten.
Bei ZEISS schlägt der Herzschlag der Digitalisierung: mit unseren Technologien ermöglichen wir die Technologie von Morgen. Auch selbst setzt ZEISS digitale Technologien wie Virtual & Augmented Reality vielfältig ein. Wollt Ihr wissen wofür?
Lerne die Arbeit des ZEISS Archivs kennen, teste Deine Geschicklichkeit beim Aktenstapeln und schreibe mit Feder und Tinte wie Carl Zeiss vor 170 Jahren.
Intelligente Sensoren, die mittlerweile in allen neuen Autos verbaut sind, können bspw. erkennen, wenn der Fahrer schläft und so einen Alarm auslösen. Sensoren dienen somit der Erhöhung der Fahrsicherheit.