Direkt zum Inhalt

Was macht eigentlich ein*e Werkstoffprüfer*in?

Zeit
18:00 - 24:00 o'clock
Veranstalter
ifw Jena – Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Ort
ifw Jena
Adresse
Ernst-Ruska-Ring 3

Werkstoffprüfer und Werkstoffprüferinnen untersuchen die Qualität von Bauteilen und Verbindungen wie Schweißnähten.

In ihrer Verantwortung liegt es, zu entscheiden, ob sich bestimmte Produktionsverfahren und Materialien eignen, um beispielsweise stabile Brückenpfeiler herzustellen. Dabei werden unterschiedliche Prüfmethoden angewandt, um unterschiedliche Eigenschaften eines Materials herauszufinden. Bauteile können mit Röntgenstrahlen durchstrahlt und so ihr Inneres sichtbar gemacht werden, Proben werden mit verschiedenen Methoden auf ihre chemische Zusammensetzung untersucht und in zerstörenden Prüfungen werden beispielsweise Schweißnähte bis zum Versagen belastet, um ihre Festigkeit zu überprüfen.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften können Sie und Ihre Kinder selbst die Aufgaben einer Werkstoffprüferin oder eines Werkstoffprüfers übernehmen und die einzelnen Aufgaben und Prüfmethoden kennenlernen. Wir stellen Ihnen verschiedene Materialproben zur Verfügung, an denen Sie selbst mit unterschiedlichen Methoden prüfen können, ob sie die benötigte Qualität aufweisen.

Hinweis
jederzeit von 18:00 bis 24:00 Uhr
 
Bild
Zug-/Druckversuch an einer metallischen Probe
Werkstoffprüfung am ifw Jena
, ©

Standort

Teilen in sozialen Medien