FSU: Institut für Angewandte Physik IAP
Kleines ForscherlandMit-Mach-Station für kleine und größere Experimentierfreudige
338
FSU: Institut für Angewandte Physik IAP
Ultra kurze Lichtpulse - krasses Werkzeug!Der Laser im Einsatz (mit Laborbesichtigung)
339
FSU: Servicezentrum Forschung und Transfer mit dem Deutschen Optischen Museum
Optik – Patente – ExperimenteBis heute wirken optische Industrie sowie Wissenschaft und Forschung von Jena und Thüringen aus nach ganz Deutschland und in die Welt hinein. Wir zeigen, wie dieser Transfer funktioniert.
704
FSU: Sonderforschungsbereich 1076 AquaDiva
Der Waldboden als WasserfilterExperimente zeigen, wie der Boden als Wasserfilter fungiert.
676
Abbe-Campus, Seminarraum 121/122
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Optimal4.0 – Modellfabrik 3D-Druck, individualisierte Produktion und digitale Arbeitswelten … ein Code für die Umsetzung einer Forschungscloud
308
UKJ: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
A8 Auf der Intensivstation – Was geschieht mit den Patienten bei der Behandlung und danach?Intensivmedizin ist mehr als Apparatemedizin. Wir erklären und zeigen, wie Patienten „intensiv“ versorgt werden und wer sich um Patienten und Angehörige kümmert.
757
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut –
How much cocaine is in your wallet?Trace analysis allows us to identify minute amounts of substances
830
Leibniz-HKI Foyer, Building A1
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Camera obscuraFertigen Sie Ihre eigene Lochkamera an
562
Haus 5, EG, Raum 05.00.06
UKJ: Institute für Biochemie I und II und AG Experimentelle Nephrologie, Klinik für Innere Medizin III
Film: Einsichten in die Welt der ZellbiologieEinfach entspannen und die Schönheit des Lebens genießen
181
UKJ: Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
A7 Sepsis - voll im Bilde: Wie man eine „Blutvergiftung“ vermeiden, erkennen und behandeln kannSepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der als Komplikation jeder Infektion auftreten kann. Neben einer Vorstellung der Forschungsschwerpunkte im CSCC zeigen wir Wege, Informationen über Sepsis und Infektion „ins Bild zu setzen“.
356
FSU: Institut für Festkörperphysik/Thüringer Landessternwarte
Radiosignale aus dem Weltall - wir sind live dabei!Wir stellen die Arbeit mit LOFAR an der Thüringer Landessternwarte und die spannende Welt der Radioquellen im Universum vor und beobachten live den aktuellen Radiohimmel über der Station in Tautenburg.
880
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut –
Amöbe vs. BakteriumWer wird gewinnen im Jahrtausende alten Kampf der Mikroben?
711
Leibniz-HKI Foyer, Gebäude A1
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Mikroskope selbst gedruckt - ist das teuer ?Wie das Smartphone zu einem wissenschaftlichen Werkzeug wird
796
FSU: Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Mikroschadstoffe und -plastik im Wasserkreislauf. Was kann getan werden? Sind Kunststoffflaschen gefährlich für den Menschen? Kann man mit Schall, Licht, Strom oder Kohle Wasser reinigen? Und wie hängen Mikroplastik und Wasserschadstoffe zusammen? Erleben Sie aktuelle Forschung hautnah.
610
FSU: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Gegen den Strom…Blick auf Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur mittelalterlichen Binnenschifffahrt.
677
Universitätshauptgebäude, Ausstellungskabinett Raum 025
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Was passiert mit einem Handy im Weltraum? Kosmische Strahlung und ihr Einfluss auf Elektronik
309
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Das Schweigen der Bienen Insektensterben und was ich dagegen tun kann
758
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Foyer
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut –
Die Kleinsten müssen arbeitenBakterien und Pilze produzieren viele Substanzen und sogar Strom, die dem Menschen von Nutzen sind. Wir zeigen Ihnen den langen Weg von der Isolierung eines neuen Mikroorganismus aus der Natur bis zum reinen Wirkstoff und elektrischer Energie.
831
Leibniz-HKI Foyer, Gebäude A1
FSU: Theologische Fakultät
Was ist eigentlich Glaube und wo kommt er her?Als Experten fürs Christentum wollen wir Religiosität mit euch erforschen und laden euch ein auf eine Reise in die weite Welt des Glaubens und seiner Tücken.
642
UKJ: Institute für Biochemie I und II und AG Experimentelle Nephrologie, Klinik für Innere Medizin III
Brainstorming QuizMit seinen mehr als 10 hoch 10 Neuronen stellt das menschliche Gehirn einen eigenen Kosmos dar - wie die Milchstrasse mit ihren 10 hoch 11 Sternen dar - und dies auf kleinstem Raum.
183
- Die Welt des Mikrokosmos - Mikroskopieren für Kinder und Erwachsene
Die Welt des Mikrokosmos unter dem Mikroskop entdecken – das können alle Besucher der SCHOTT Villa zur Langen Nacht der Wissenschaft. Viel Wissenswertes gibt zu den Themen Glasrohstoffe und Einschlüsse in Gläsern zu erfahren und zu sehen.
405
SCHOTT Villa; Wintergarten
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut –
Amoeba vs. BacteriaWho will win the age-old fight of the microbes?
712
Leibniz-HKI Foyer, Building A1
ifw Jena – Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Kann man Laser zuhause bauen?Laseranlagen sind meist teure Investitionen. Die präzisen Systeme müssen von Fachleuten geplant und gebaut werden. Jedoch lässt sich eine Laseranlage auch mit einfachen Mitteln in einer Brotdose bauen.
797
FSU: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Nacht der offenen Tür in der nichtöffentlichen Lehr- und Studiensammlung für Ur- und FrühgeschichteNutzen Sie die seltene Gelegenheit zu einem schnellen Blick auf tolle archäologische Funde aus nahezu allen Epochen der Menschheitsgeschichte.
678
Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Technologie- und Innovationspark Jena
SOMAG AG Jena - Kamerastabilisatoren im XXL-FormatWir sorgen für scharfe Bilder!
87
Technologie- und Innovationspark