Direkt zum Inhalt

Der Zunge beim Plappern zuschauen und die Kunst Jandl zu sprechen - und das alles ganz alltäglich?

Zeit
18:00 - 23:00 o'clock
Veranstalter
Uni Jena: Institut für Germanistische Sprachwissenschaft/Professur für Sprechwissenschaft und Phonetik
Ort
SR 113,
Adresse
Carl-Zeiss-Str. 3

Besucher*innen (Alter: 4 – 96 Jahren) entdecken das Sprechen an verschiedenen Stationen. Mit verschiedenen Methoden werden die unglaublich komplexen Bewegungen beim Sprechen gezeigt. Außerdem zeigen wir, wie kleine Unterschiede in der Aussprache große Eff

Das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft lädt Sie ein, im Rahmen einer jeweils einstündigen interaktiven Veranstaltung dem Sprechvorgang auf die Spur zu kommen. Sprechen entsteht durch komplexe und zeitlich fein abgestimmte Bewegungen mehrerer Körperteile, die sich am sprechenden Menschen nur schwer beobachten lassen. Wir stellen verschiedene Methoden (u. a. Ultraschall, statische Palatographie) vor, mit denen das Zusammenspiel bei den Sprechbewegungen, wie der Zunge und die Berührungspunkte der Zunge am Gaumen, sichtbar gemacht werden kann. Sie dürfen dabei viel ausprobieren und sind ganz besonders eingeladen Ihre Stimme mitzubringen. Mit ihr wollen wir auch künstlerisch experimentieren.

Mit Beispielen und in interaktiven Quizzen zeigen wir, dass Sprechen auch im Alltag „kunstvoll“ ist: Kleine Wörtchen und Änderungen in der Aussprache und Sprechmelodie können große Unterschiede in der Bedeutung hervorbringen, aber auch subtile Nuancen vermitteln.

Hinweis
Wiederholungen zu jeder volloen Stunde
 
Bild
Statische Palatographie
Statische Palatographie
, ©

Standort

Teilen in sozialen Medien