Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Uni Jena: Wissenschaftliche Werkstätten der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Ort
Elektronikwerkstatt, R 346A
Max-Wien-Platz 1

Elektronik im Dienste der Wissenschaft

Demonstrationsvorführung „Laserbeschriftung und Materialbearbeitung mit einem Lasergravierer“ Weiterhin wird ein Versuchsaufbau für eine Laserstrahlsteuerung als Experiment angeboten.

Für Lehre und Forschung sind Spezialgeräte und Baugruppen erforderlich, welche nicht käuflich zu erwerben sind. In enger Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Ingenieuren werden solche Spezialentwicklungen konzipiert und in den Werkstätten der Phys.- Astr. Fakultät hergestellt.

Bei den Demonstrationsvorführungen werden kleine Schilder beschriftet und Konturen aus Sperrholz oder Acryl ausgeschnitten. Die Beschriftungen sollen zeigen, wie Gehäuseplatten für die Spezialentwicklungen beschriftet oder Gehäuse aus ABS-Kunststoff beschriftet und bearbeitet werden können.

Hinweis

Barrierefreie Erreichbarkeit über West-Hof und Aufzug oder Rollstuhlauffahrt am Hintereingang Helmholtzweg.
 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: