Direkt zum Inhalt
18:15 - 18:45

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ort
Haus 5, Ebene 1, Raum 05.01.29/30
Carl-Zeiss-Promenade 2

Emotionale Kompetenz: Wie Kinder den Umgang mit den eigenen Gefühlen lernen.

Der Umgang mit den eigenen Gefühlen ist wie Fahrrad fahren: beides muss gelernt werden. Doch was kann man von Kindern erwarten? Welche Unterstützung kann helfen?

Emotionen bei sich und anderen zu erkennen und diese angemessen regulieren zu können ist eine Fertigkeit, die im Laufe der Kindheit entwickelt werden sollte.

Im Vortrag werden neben aktuellen Forschungsergebnissen auch Strategien vorgestellt, die Kindern helfen können, emotionale Kompetenz zu lernen. Je nach Lebensalter können dabei unterschiedliche Techniken eingesetzt werden.

 
Bild
Ein Plakat. Oben rechts und unten links jeweils fünf grüne Klebezettel mit Strichmännchen, die über ihr Gesicht Gefühle ausdrücken. Mitte rechts vier weiße Klebezettel mit der Aufschrift: Wut, Freude, Trauer, Angst. Mitte/oben links 4 kreisförmige Klebezettel (bunt) mit Gesichtern darauf. Alle Gesichter reden.
Emotionale Kompetenz: Wie Kinder den Umgang mit den eigenen Gefühlen lernen.
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: