Fenster, Trinkgläser, Spiegel – aber Glas ist so viel mehr. Wir stellen bekannte und besondere Gläser vor, von der Herstellung bis zu ihren Eigenschaften.
Zeit
18:00 - 23:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundOtto-Schott-Institut für Materialforschung
Wie steht es um die demokratische Kultur in Thüringen? Erfahren Sie mehr über die Einstellungen der Thüringer Bevölkerung zu Demokratie und Rechtsextremismus sowie die Entwicklungen rechtsextremer Strukturen und Aktivitäten im Freistaat.
Zeit
18:00 - 22:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundKomRex - Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
Rotkohl heißt in manchen Teilen Deutschlands Blaukraut. Weshalb verändert er seine Farbe beim Kochen? Im Experiment werden die unterschiedlichen Farben von Rotkohl gezeigt. Dabei wird erklärt welchen Einfluss z. B. Essig auf die Farbveränderung hat.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Ernährungswissenschaften
Die Dichte von Lebensmitteln kann zur Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen herangezogen werden. Wir zeigen an zwei Beispielen, wie man auf einfache Weise Rückschlüsse auf den Zuckergehalt von Cola und das Alter von Eiern ziehen kann.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Ernährungswissenschaften
Normalerweise ist es kein gutes Zeichen, wenn Milch seltsame Farben annimmt oder gar anfängt, sich zu bewegen. Ausgenommen natürlich, das ist Teil eines Experiments! Ein solches Experiment möchten wir Ihnen heute zeigen!
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Ernährungswissenschaften
Wie sauber ist mein Wasser? Wie mache ich meine Pflanzen mit Sensorik glücklich? Welche Stoffe bedrohen unser Trinkwasser? Wo steckt überall Wasser drin? Erleben Sie an interaktiven Stationen innovative Wasserforschung aus Thüringen.
Zeit
18:00 - 23:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Technische Chemie und Umweltchemie
Bienenwohnungen in jahrhundertealten Bäumen? Waghalsige Kletterer auf den Weg zu ihren Bienenvölkern? Das alles und noch einiges mehr erwartet Sie am Stand zu Geschichte der Zeidlerei.
Der Gebrauch der Handschrift ist allgemein auf dem Rückzug. Dennoch kann man Geschichte ohne Kenntnis alter Schriften weder verstehen noch schreiben. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich selbst an Handschriften vergangener Jahrhunderte auszuprobieren.
Zur Musik tanzen – das kennt jeder. Aber hier drehen wir den Spieß um! Der MotionComposer ist ein Gerät, das aus euren Bewegungen Musik erzeugt. Kommt vorbei, probiert es aus und werdet selbst zu Virtuosen!
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Psychologie
Entdecken Sie an unserem Stand, wie gut Sie Gesichter lernen und erkennen können. Dazu haben wir eine kleine Auswahl von kurzen Tests vorbereitet, wie wir sie auch in der richtigen Forschung verwenden.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Psychologie
Nahezu jede/r hat im Alltag schon erlebt, dass uns bisweilen ein Name „auf der Zunge“ liegt, wir ihn aber nicht abrufen können. Ist das der Grund, warum Menschen eingängige Spitznamen nutzen – oder haben Spitznamen ganz andere Funktionen?
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Psychologie
Seit einigen Jahrzehnten ist das Bildnis Buddhas auch im Westen gegenwärtig. Doch wie sah Buddha aus? Was vermitteln die Darstellungen? Die kleine Ausstellung mit Kurzvortrag führt in verschiedene Perspektiven des Angesichts Buddhas ein.
„Tagsüber fliegen Wolken höher als in der Nacht“ – stimmt das? Auch ohne Hintergrundwissen gibt es Aussagen, die man eher glaubt, und andere, bei denen man erstmal skeptisch ist. Dabei kann die Stimme, die den Satz spricht, eine bedeutende Rolle spielen.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Psychologie