Direkt zum Inhalt

Radioastronomie: Die Vermessung von vier Millionen schwarzen Löchern

Zeit
22:00 - 22:25 o'clock
Veranstalter
Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Ort
Hörsaal 2, 1.OG,
Adresse
Helmholtzweg 5

Schwarze Löcher in Galaxien führen zu Auswürfen von Gas, die nur mit Radioteleskopen untersucht werden können. Das neuartige Radioteleskop LOFAR hat viele solcher fernen Galaxien kartiert.

Mit neuartigen Radioteleskopen können wir ferne Sterne und Galaxien auch im Bereich von ‚Radio-Licht‘ (elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen der Radiostrahlung) mit bisher unerreichter Auflösung und Empfindlichkeit kartieren. Aktuelle Beobachtungen haben zu einer Vielzahl neuer Erkenntnisse über aktive Galaxien geführt. In diesen Galaxien verursachen schwarze Löcher spektakuläre Auswürfe von Gas, welche nur mit den Radioteleskopen studiert werden können. In dem Vortrag wird insbesondere auf kürzlich veröffentlichte Daten der Himmelsdurchmusterung mit dem Low Frequency Array (LOFAR) eingegangen.

Referent: Dr. M. Hoeft, Thüringer Landessternwarte Tautenburg     

 
Bild
Bildmontage von Radiogalaxien mit geringer Leistung aus der HETDEX-Region der LoTSS-Durchmusterung vor einem optischen Hintergrund
Schwarze Löcher
, ©

Standort

Teilen in sozialen Medien