Direkt zum Inhalt

Detektivarbeit im Labor – Wie Wissenschaftler DNA-Molekülen und Eiweißen auf die Spur kommen

Zeit
18:00 - 24:00 o'clock
Veranstalter
UKJ: Institute für Biochemie I und II und AG Experimentelle Nephrologie, Klinik für Innere Medizin III
Ort
Institut für Biochemie, EG
Adresse
Nonnenplan 2

Wissenschaftler zeigen, mit welchen Methoden sie kleinen DNA-Molekülen und Eiweißen auf die Spur kommen.

Das menschliche Genom besteht etwa aus 3 Milliarden aneinander gefügten „Buchstaben“. Unglaublich - Jede einzelne Zelle hat das gesamte Genom in sich. Würde man die DNA aller Zellen des Menschen als einen Faden herausziehen, wäre dieser 150 Milliarden Kilometer lang. Damit könnte man diesen Faden etwa 1000-mal von der Erde zur Sonne spannen. Der Text unseres Genoms enthält viele wichtige Informationen. Er ist wie eine riesige Bibliothek von Kochbüchern für die Zelle, die dann zum Beispiel Eiweiße herstellt. Veränderungen in diesen Texten führen aber manchmal auch dazu, dass die Zellen zu Krebszellen werden. Um diese Vorgänge besser zu verstehen, analysieren Wissenschaftler die Bedeutung dieser Veränderungen.

Sehen und probieren Sie selbst, wie die DNA aus Zellen herausgeholt, bearbeitet und analysiert werden kann.

weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Biochemie I und der AG Experimentelle Nephrologie

Hinweis
Bitte beachten Sie die Maskenpflicht!
Beschränkung
ohne Altersbegrenzung
 
Bild
Wissenschaftler zeigen, mit welchen Methoden sie kleinen DNA-Molekülen und Eiweißen auf die Spur kommen.
Detektivarbeit im Labor – Wie Wissenschaftler DNA-Molekülen und Eiweißen auf die Spur kommen
, ©

Standort

Teilen in sozialen Medien