Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Ort
Fresnel-Raum
Albert-Einstein-Str. 7

Abhörsicher kommunizieren mit Licht

Mit »verzauberten« Lichtteilchen digitale Daten sicher verschicken, geht das? Und ob! Forschende des Fraunhofer IOF entwickeln hochmoderne System zum besseren Schutz unserer Daten mittels sogenannten Quantenkommunikation.

Mit Lichtteilchen, den Quanten, kann man so einiges anstellen. Sie lassen sich auf magische Weise so verändern, dass zwei Teilchen vom anderen immer genau wissen was es gerade macht, auch dann, wenn sie sehr weit voneinander entfernt sind. Dieser Effekt der Verschränkung wird von den Forschenden am Fraunhofer IOF genutzt, um ein sicheres, auf der Welt der Lichtteilchen basierendes Datennetz zu errichten. In naher Zukunft werden damit sensible Kommunikation zwischen Behörden oder Regierungseinrichtungen absichern. Perspektivisch werden wir aber eines Tages damit auch unser Onlinebanking und vielleicht sogar die private Kommunikation z.B. via Messenger verschlüsseln können. 

 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: