Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut

Ort
HKI Biotech Center
Hermann-Löns-Straße 70

Antibiotika-Entwicklung: The winner takes it all

Ein kleiner Einblick in die Arzneimittelforschung: vom neuen Wirkstoff zum Medikament.

Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Allerdings gibt es immer mehr multiresistente Bakterien, die herkömmliche Antibiotika unwirksam machen. Trotz der weltweiten Zunahme resistenter Erreger sind in den letzten Jahrzehnten kaum neue Antibiotika auf den Markt gekommen.

Die neu entdeckten Substanzen am Leibniz-HKI haben großes Potenzial für den Einsatz als Wirkstoffe. Doch der Weg zu einem Medikament ist lang und erfordert Expert*innen aus der Chemie, Biologie und Pharmazie. Erfahren Sie, wie verschiedene Wirkstoffvarianten hergestellt, getestet und optimiert werden, damit das spätere Medikament auch die notwendigen Eigenschaften für die Anwendung am Menschen hat. Lernen Sie, wie diese Prozesse automatisiert und beschleunigt werden können.

 
Bild
Wissenschaftler in einem Labor mit diversen, durch Glasrohre verbundenen Kolben und Geräten
Antibiotika-Entwicklung
, ©

Standort

Antibiotika-Entwicklung: The winner takes it all

Ort: HKI Biotech Center, Hermann-Löns-Straße 70


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: