Direkt zum Inhalt
18:15 - 18:45

Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Ort
Raum V.14, Villa
Kahlaische Straße 10

Barbara Huber und Carli Peters: Mit "unsichtbaren" Spuren die Vergangenheit erforschen

Lange Zeit waren Knochen, Keramikscherben oder Steingeräte die Quellen für die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten. Die biomolekulare Archäologie ermöglicht die Untersuchung kleinster Überreste und Spuren, die für das freie Auge nicht mehr sichtbar sind. Diese molekularen Spuren können sich in Gefäßen und im Zahnstein absetzen, aber auch in Sedimenten oder Knochen vorhanden sein. Die Erforschung dieser Spuren gibt Einblicke in die Ernährungsweise der Menschen sowie deren Gesundheitszustand und Mobilität in der Vergangenheit.

Hinweis

Wiederholung: 19:45 - 20:15 Uhr

Beschränkung

(geeignet ab 6 Jahren)
 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: