Direkt zum Inhalt
19:30 - 20:30

SCHOTT

Ort
SCHOTT Villa
Otto-Schott-Str. 7

BOROFLOAT® 33 – die Summe seiner Eigenschaften macht es einzigartig

Robust, leicht und vielseitig – das ist BOROFLOAT® ¬– ein Glas, das aufgrund seiner herausragenden technischen Eigenschaften geschätzt wird. Diese Eigenschaften sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beleuchten wir in diesem Vortrag.

Das 1993 von SCHOTT eingeführte BOROFLOAT® ist das weltweit erste gefloatete Borosilikatglas, dessen Pioniergeist auch heute noch in einer Vielzahl von Anwendungen zum Tragen kommt. Robust, leicht und vielseitig – das ist BOROFLOAT® ¬– ein Glas, das aufgrund seiner herausragenden technischen Eigenschaften von Technologieunternehmen und wissenschaftlichen Instituten geschätzt wird. Hervorragende thermische Widerstandsfähigkeit, außergewöhnlich hohe Transparenz, hohe chemische Beständigkeit, ausgezeichnete mechanische Belastbarkeit – diese wichtigen technischen Eigenschaften machen BOROFLOAT® zum Floatglas der Wahl – und das weltweit. SCHOTT stellt BOROFLOAT® im Microfloat-Verfahren unter Einsatz modernster Technologie her. Dies verleiht dem Borosilikatglas außergewöhnliche optische Qualitäten, während die überragende Abrieb- und Kratzfestigkeit die Leistungsfähigkeit des Glases in den anspruchsvollsten industriellen Umgebungen gewährleistet. Von Optiken für Weltraumteleskope, Kinoprojektoren und unbemannte Luftfahrzeugen bis hin zu Glas für Messgeräte, medizinische Geräte und Ofentüren – dieser hochmoderne Werkstoff ist unschlagbar.

Referent: Sandra von Fintel, Product Manager Product Group Special Flat Glass

Hinweis

Einmalig von 19:30 bis 20:30 Uhr.
 
Bild
Ansicht verschiedener BOROFLOAT® Gläser
Gläser der Serie BOROFLOAT®
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: