Direkt zum Inhalt
20:00 - 20:30

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ort
Hörsaal 7 (Haus 4, Ebene 0, Raumnummer 04.00.02)
Carl-Zeiss-Promenade 2

Der Klimatrend in Jena

Seit etwa 200 Jahren finden in Jena Klimamessungen statt. Was können uns die langen Zeitreihen sagen?

Die klimatologische Messstation der EAH erfasst seit Juli 1999 kontinuierlich meteorologische Daten. Aber auch andere Institutionen in Jena arbeiten an diesem Thema. Besonders wichtig sind die langen Datenreihen der Messstation an der Sternwarte im Schillergässchen.

Die Anfänge reichen in die Zeit, als Carl August und Goethe ein Thüringer Klimamessnetz veranlassten. Heute betreibt der Deutsche Wetterdienst die Station.

Der Vortrag fasst die historische und aktuelle Datenlage zusammen.

 
Bild
Die Grafik zeigt ein Liniendiagramm mit dem Titel „Jahresmittel der Lufttemperatur, Jena 1879-2021“.
Jahresmittel der Lufttemperatur, Jena 1879-2021
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: