Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

SCHOTT

Ort
SCHOTT Villa
Otto-Schott-Str. 7

Der sensible Kurzschluss – Grundlagen der Temperturmesstechnik in der Hüttenindustrie

Entdecken Sie wie Temperaturen unter extremen Bedingungen mittels Thermoelementen gemessen werden.

Die Glasindustrie arbeitet mit sehr hohen Temperaturen jenseits der 1.000 °C. Die stetige Überwachung der Temperatur ist dabei essentiell, um eine hohe Glasqualität zu gewährleisten. Dies geschieht zumeist mit Thermoelementen. Kurzschlüsse spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Erfahren Sie in diesem Mitmach-Experiment, warum Kurzschlüsse manchmal ganz nützlich sein können. Testen Sie ihr wissen und basteln Sie aus Thermoelementen selbst eine Messeinheit. Stimmt die Messung, gibt es einen kleinen Preis für Sie.

 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: