Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V.

Ort
Jena
Philosophenweg 7

Epigenetische Tests ermöglichen sichere Krebsdiagnosen

oncgnostics-Forscher erläutern, wie sichere Früherkennung von Krebs mit epigenetischen Tests funktioniert und bieten zudem ein Mitmachprogramm an

Humane Papillomaviren (HPV) können Gebärmutterhalskrebs oder Kopf- und Halstumoren auslösen. Doch um festzustellen, ob HPV-infizierte Personen wirklich an Krebs erkranken, braucht es eine exakte Diagnostik. Die oncgnostics GmbH, InfectoGnostics-Campuspartner, hat hierfür einen molekularen Test entwickelt, der eine sichere Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ermöglicht.

Bei der Langen Nacht der Wissenschaft erfahren Besucher, wie die oncgnostics-Forscher epigenetische Veränderungen nachweisen, die speziell bei Krebserkrankungen auftreten.

Darüber hinaus können bei oncgnostics kleine wie auch große Kinder mit treffsicheren Händchen Plüschmikroben gewinnen und mit Laborequipment einen bunten Trunk zur Stärkung mixen.

 
Bild
Wurfspiel am oncgnostics-Stand bei der LNdW Jena
oncgnostics-Stand bei der LNdW Jena
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: