Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ort
Haus 4, Ebene 0, Labor 04.00.34
Carl-Zeiss-Promenade 2

Groß, größer … 3D-Druck

Robotergeführte Additive Fertigung großvolumiger Bauteile

Im Transferzentrum "Add-on 3D-Druck" werden verschiedene 3D-Drucksysteme zur Herstellung von Kunststoff- und Keramikbauteilen vorgestellt.

Neben dem klassischen FDM®-Verfahren ist das Labor mit großvolumigen Maschinen zur Granulat-Extrusion ausgestattet. Dadurch ist es möglich Bauteile von bis zu 0,5 x 0,5 x 0,5 m³ innerhalb kurzer Zeit herzustellen.

Verschiedene Live Demonstrationen vermitteln einen gesamtheitlichen Überblick vom Zusammenwirken von Software, Maschinentechnik und Fertigungsprozess. Am Beispiel der Prozesskette des 3D-Druckes ist es somit möglich die Verfahrenstechnologien vom 3D-Datensatz bis hin zum fertigen Bauteil kennenzulernen und unter Laborbedingungen nachzuempfinden.

 
Bild
zwei 3D-Drucker
Groß, größer … 3D-Druck
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: