Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

ZEISS: Forschung & Entwicklung

Ort
Mensa des Studierendenwerkes Thüringen
Carl-Zeiss-Promenade 6

Linsenlose Optik

Die optische Abbildung von mikroskopisch kleinen Objekten basiert auf Linsen und deren Fähigkeit, das Licht zu bündeln. Hier wird demonstriert, dass dies auch ohne Linsen und nur mit einer Streuscheibe und einem leistungsstarken Algorithmus möglich ist.

In unserem Demonstrator befindet sich zwischen Objekt und Sensor nicht, wie üblich, eine Optik aus Linsen, sondern nur eine durchsichtige Glasplatte mit Streuwirkung. Diese lenkt das Licht in verschiedene Richtungen ab, ähnlich wie bei einer Milchglasscheibe. Die Glasplatte wird nun mehrmals leicht verschoben und jedes Mal wird mit dem Sensor ein Bild aufgenommen. Auf diesen Bildern ist das Objekt kaum zu erkennen, da keine Optik verwendet wurde. Aber die gewünschte Information über das Objekt ist in den aufgenommenen Bildern enthalten. Aus vielen solcher Bilder kann eine hochaufgelöste Abbildung in Amplitude und Phase errechnet werden, in dem das Objekt dann sehr gut zu sehen ist.

Beschränkung

Kinder nur in Begleitung
 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: