Direkt zum Inhalt
18:30 - 22:00

Uni Jena: Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)

Ort
Innenhof,
Max-Wien-Platz 1

Live Präsentationen im Innenhof (JETI-Laser, Vakuumkanone, Blasrohr)

Live-Vorführungen des JETI-Lasers und anschließende Demonstration einer Vakuumkanone und eines Blasrohres

Der JETI ist ein Titan-Saphir-Laser, der Pulse mit einer Leistung von 40 Terawatt (40 Millionen Megawatt) erzeugt. Das entspricht der Leistung von 25.000 großen Kernkraftwerken, die aber nur in einer sehr kurzen Zeit - nämlich unter 30 Femtosekunden (1 fs =10-15 s) - erreicht wird. Für Experimente wird der Durchmesser des Laserstrahls mit einem Fokussierspiegel von 6 cm auf unter 3 μm verkleinert. Wir erzielen so Intensitäten von über 1020 W/cm2! Trifft ein so intensiver Puls auf Materie, entstehen Temperaturen von über 100 Mio. °C, es ist also so heiß wie im Inneren der Sonne!

Unter diesen Bedingungen werden den Atomen die Elektronen entrissen, sie werden ionisiert und es entsteht ein Plasma. Bei solchen Experimenten können wir Elektronen oder Ionen auf Energien von vielen Megaelektronenvolt beschleunigen.

Damit der intensive Laserpuls nicht schon auf dem Weg zum Experiment mit den Molekülen der Luft wechselwirkt und damit einen Teil seiner Energie verliert, müssen wir den Strahl in einer Vakuum-Beamline zur Experimentierkammer führen.

Was passieren kann, wenn der Laserstrahl doch mit den Luftmolekülen zusammenstößt, möchten wir in einer kleinen Demonstration zeigen.

Die Demonstration wird begleitet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Malte Kaluza

Prof. Dr. Gerhard G. Paulus wird im Anschluß zeigen, wie eine Vakuumkanone funktioniert und danach demonstrieren, wie man dem Corona-Virus mit einem Blasrohr zu Leibe rücken kann.

Hinweis

Wiederholungen 20:00 Uhr, 22:00 Uhr
 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: