Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

ZEISS: Forschung & Entwicklung

Ort
Mensa des Studierendenwerkes Thüringen
Carl-Zeiss-Promenade 6

Mobile Augenheilkunde

Moderne Diagnoseverfahren in der Augenheilkunde machen einen großen Unterschied bei der rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von Krankheiten, sind aber nicht für Patienten überall auf der Welt erreichbar. Mobile Systeme können hier helfen.

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) liefert nichtinvasiv Schnittbilder durch das gesamte Auge eines Patienten und hat die Augenheilkunde in vielen Bereichen revolutioniert. Die heutigen Geräte sind aber standortgebunden und in vielen Teilen der Welt ist die nächste Augenarztpraxis weit entfernt. Wir zeigen Konzepte für mobile Geräte, die eine erste Einschätzung vor Ort erlauben und so dazu beitragen, Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Beschränkung

max. 3 Teilnehmer pro Demonstration, ab 15 Jahre
 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: