Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V.

Ort
Jena
Philosophenweg 7

Nanopartikel gegen Leberversagen und Krebs: Wie „smarte“ Medikamente erkennen, wo sie wirken müssen

Entwickler der SmartDyeLivery GmbH erläutern wie Nanopartikel zur Behandlung von Leberversagen und Krebserkrankungen genutzt werden können.

Bei einem Leberversagen oder Krebserkrankungen kommt es auf den gezielten Transport von Wirkstoffen zum betroffenen Organ an. Zum einen möchte man den Wirkstoff so effizient wie möglich im betroffenen Gewebe abgeben, zum anderen sollen andere Organe nicht durch Nebenwirkungen geschädigt werden.

Das Jenaer Unternehmen SmartDyeLivery hat für diesen exakten Transport kleine Nano-Container entwickelt mit denen Wirkstoffe direkt an einer Ziel-Zelle transportiert und gut dosiert abgegeben werden können.

Bei der LNDW erklären die SmartDyeLivery-Entwickler aus dem InfectoGnostics Forschungscampus die Funktionsweise der kleinen Nanopartikel am großen Modell zum Anfassen und erläutern mögliche medizinischen Anwendungen der Technologie.

 
Bild
Ein Forscher der SmartDyeLivery GmbH erläutert die Funktionsweise eines Nanopartikel-Transportsystems für medizinische Wirkstoffe
SmartDyeLivery bei der LNdW Jena
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: