Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

UKJ: Center for Sepsis Control and Care (CSCC)

Ort
Stand 26 - Alte Chirurgie, 2.OG
Bachstraße 18

Post-COVID – von Corona genesen heißt nicht immer gesund

Sicher haben Sie bereits von Long-COVID oder vom Post-COVID-Syndrom gehört oder kennen Jemanden in Ihrem Bekanntenkreis. Erfahren Sie aktuelle Erkenntnisse, wer davon betroffen sein kann und warum eine Behandlung so schwierig ist.

Etwa 10-15% der an COVID-19 Erkrankten entwickeln ein Post-COVID-Syndrom. Betroffen sind sowohl Menschen mit schwerem als auch mit milden oder asymptomatischem Krankheitsverlauf. Ob in der Presse oder in Gesprächen im Verwandten- oder Bekanntenkreis, immer wieder wird davon berichtet. Doch was steckt wirklich dahinter? Wann spricht man von Long-COVID bzw. vom Post-COVID-Syndrom? Warum gibt es nicht die eine Behandlung und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Dies und andere Fragen beantworten Ihnen Experten des Post-COVID-Zentrums. Erfahren Sie warum und wie Ärzt*innen, Therapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen und Psycholog*innen eng zusammenarbeiten, um Betroffenen zu helfen und erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Studien zum Thema. Sie möchten selbst aktiv werden? Testen Sie Ihr Wissen über das Post-COVID Syndrom anhand eines kleinen Quiz, für die Besten winken kleine Preise! Versuchen Sie sich an kurzen Übungen, die einen Eindruck vermitteln sollen, was Post-COVID-Syndrom bedeutet und welche Therapieansätze verfolgt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum am UKJ.

Hinweis

Bitte beachten Sie die Maskenpflicht!

Beschränkung

keine Altersbeschränkung
 
Bild
Etwa 10-15% der an COVID-19 erkrankten entwickeln ein Post-COVID-Syndrom
Post-Covid
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: