Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Deutsches Optisches Museum

Ort
Jena
Hörsaalgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3

Provenienzforschung am Deutschen Optischen Museum

Einblicke in das Forschungsprojekt am D.O.M.

Woher stammen die Sammlungsobjekte in unserem Museum? Wie kamen diese zu uns und wer waren die Vorbesitzer? Seit 2020 untersucht das Provenienzforschungsprojekt „INSIGHT D.O.M.“ am Deutschen Optischen Museum die Herkunftsgeschichte von über 1.500 musealen Objekte, die während der Zeit des Nationalsozialismus in die Sammlung eingingen. Heute erwarten Sie spannende Einblicke in unsere Forschungsergebnisse. Gleichzeitig möchten wir dazu einladen, die Arbeitsweisen und Schwerpunkte unserer hausinternen Provenienzforschung näher kennenzulernen.

 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: