Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.

Ort
Foyer, Leibniz-IPHT
Albert-Einstein-Str. 9

Ultradünn: Was Oberflächenspannung und molekular dünne Filme miteinander verbindet

Molekular dünne Filme mit maßgeschneiderten optischen und elektronischen Eigenschaften werden für ein breites Anwendungsspektrum erforscht. Die Vorgänge der Herstellung solcher optoelektronisch aktiven Filme werden demonstriert.

Molekular dünne Filme mit maßgeschneiderten optischen und elektronischen Eigenschaften werden für ein breites Anwendungsspektrum erforscht – von der Photoenergiewandlung, über die Sensorik, bis hin zur Gasseparation. Ein grundlegendes Herstellungsprinzip dieser Filme ist die Anordnung von Molekülen an Grenzflächen, insbesondere der Wasser-Luft-Grenzfläche, die mittels Änderungen in der Grenzflächenspannung beobachtet werden kann. 

Im Alltag finden ähnliche Prozesse bei der Anordnung von Tensiden an Grenzflächen statt. Deren Wirkung auf die Grenzflächenspannung kann anschaulich durch Änderungen in der Schwimmfähigkeit kleiner Metallgegenstände erprobt werden. Die entsprechenden molekularen Vorgänge bei der Herstellung optoelektronisch aktiver Filme werden demonstriert.

 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: