Direkt zum Inhalt
18:00 - 23:00

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ort
Otto-Schott-Institut für Materialforschung,
Löbdergraben 32

Verstehen Sie Glas?

Fenster, Trinkgläser, Spiegel – aber Glas ist so viel mehr. Wir stellen bekannte und besondere Gläser vor, von der Herstellung bis zu ihren Eigenschaften

Glas ist ein ganz besonderes Material, das aus unserem täglichen Leben nicht weg zu denken ist. Vom ersten Glas Saft am Frühstückstisch, dem Blick aus dem Fenster um das Wetter einzuschätzen, bis zum Blick aufs Handy – Glas ist immer mit dabei. Die Forschung verfolgt viele Ansätze um die Eigenschaften von Gläsern für bestimmte Anwendungen zu verbessern. Beispiele dafür sind die Verbesserung der Transparenz, der Festigkeit oder der chemischen Beständigkeit. Alles beginnt mit der Herstellung eines Glases bestimmter Zusammensetzung. Daher werden wir die Glasherstellung in einem kleinen Ofen vorführen. Mittlerweile werden Gläser sogar in der Medizin als Implantatmaterialien eingesetzt. Diese sollen allerdings mit den Körperflüssigkeiten reagieren und sich zu gegebener Zeit komplett auflösen. Dementsprechend untersuchen wir Löslichkeitsverhalten von Gläsern unter verschiedenen Bedingungen und werden Experimente dazu zeigen.

 
Bild
Glasschmelze im Labor
Glasschmelze im Labor
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: