Michael Stifel Zentrum für Datengetriebene und Simulationsgestützte Wissenschaften (MSCJ)
Virtuell, physisch, lebend – Roboter programmieren
Das RSE-Team des Kompetenzzentrums Digitale Forschung (zedif) am Michael Stifel Center Jena berät und bildet Forschende zum Thema Forschungssoftwareentwicklung (englisch: Research Software Engineering, RSE) aus.
Heute Abend werden wir Ihnen die Programmierung näherbringen - ein wichtiger Teil der Softwareentwicklung. Dazu haben wir zwei Aufgaben vorbereitet, die zusammen für alle Altersklassen die passende Herausforderung bietet.
Programmiere Deine Eltern
Als Kind darfst Du Deinen Eltern (oder anderen Begleitern) sagen, wo es lang geht. Gleichzeitig lernst Du, was es bedeutet zu programmieren. Deine Aufgabe ist es, jemanden durch unser Labyrinth zu lenken. Damit es nicht zu einfach wird, darfst Du die Anweisungen jedoch nur vorher auf einen Zettel malen oder schreiben. Wir zeigen Dir, wie man das verständlich notiert (auch ohne schreiben zu können).
Löse im Wettstreit mit einem Legoroboter einen Zauberwürfel (Rubik‘s Cube)
Kannst Du einen Zauberwürfel lösen oder möchtest es mal versuchen? Bei uns kannst Du es ganz in Ruhe versuchen oder gegen unseren Legoroboter antreten: Wer löst den Würfel schneller? Wir erklären Dir auch gern die Grundzüge des Lösungsalgorithmus.
