Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut

Ort
HKI Biotech Center
Hermann-Löns-Straße 70

Vom Gen zum Naturstoff

Ein Einblick in die Schatzsuche des Naturstoffforschenden

Bakterien und Pilze sind in der Lage verschiedene Stoffe zu produzieren, um mit anderen Organismen zu kommunizieren, sich zu verteidigen oder ökologische Nischen zu besiedeln. Einige dieser Moleküle können außerdem von großem Nutzen für den Menschen sein, zum Beispiel als Antibiotika oder Chemotherapeutika. Die Vielfalt der Mikroorgansimen auf der Erde ist immens und viele Arten sind noch völlig unerforscht.

Ihr Erbgut kann wie ein Bauplan oder eine Karte gelesen werden, um herauszufinden, ob und wie solche Moleküle produziert werden. Somit können wir die Funktion dieser Stoffe besser verstehen, insbesondere ihre Rolle für den Organismus und die Umwelt, aber auch ihren möglichen Nutzen. Wir zeigen also, wie wir mit Hilfe mikro-und molekularbiologischer Methoden auf Schatzsuche gehen, um die Welt der mikrobiellen Naturstoffe zu erkunden.

 
Bild
Eine Wissenschaftlerin an einem Messgerät im Labor
Naturstoff-Schatzsuche
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: