Friedrich-Schiller-Universität Jena
Waldumbau im Stadtwald Hildburghausen – Einblicke in das IntegSaat-Projekt zur Begründung klimastabiler Mischwälder
Wälder erbringen verschiedene Funktionen für die Gesellschaft. Sie sind Lieferant eines nachwachsenden und regional erzeugten Rohstoffs, sie speichern Kohlenstoff, liefern sauberes Trinkwasser und sind Lebensraum verschiedener Organismen. Aufgrund der Langlebigkeit der Bäume sind Maßnahmen zur Förderung der Waldfunktionen oft auch Langzeitaufgaben und Wirkungen von Entscheidungen werden meist erst nach Jahrzehnten sichtbar. Das vorgestellte Projekt IntegSaat stellt Wege und erste Ergebnisse zur Etablierung von klimastabilen Mischwäldern im Stadtwald Hildburghausen vor. Hier werden Weißtannen und Eichenarten durch Saat eingebracht um eine möglichst ungestörte tiefe Durchwurzelung des Bodens zu erreichen. Im Rahmen der Saat werden gezielt Totholzstrukturen angelegt um die damit verbundenen Wirkungen zu nutzen. Neben Aspekten der Saatdurchführung und der Etablierung von Keimlingen und Sämlingen wird der Beitrag auch die Entwicklungsgeschichte der Weißtanne in Südthüringen u.a. anhand von pollenkundlichen Erhebungen darstellen.
Standort
Waldumbau im Stadtwald Hildburghausen – Einblicke in das IntegSaat-Projekt zur Begründung klimastabiler Mischwälder
Ort: HS 7, 1. OG,, Carl-Zeiß-Str. 3