Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

Jabil Optics Germany GmbH

Ort
Jena
Carl-Pulfrich-Straße 5d

What's my age again? Alterserkennung mithilfe von intelligenten Sensoren

Intelligente Sensoren, die mittlerweile in allen neuen Autos verbaut sind, können bspw. erkennen, wenn der Fahrer schläft und so einen Alarm auslösen. Sensoren dienen somit der Erhöhung der Fahrsicherheit.

In der Automobilbranche werden schon seit einiger Zeit Sensoren zur Überwachung der Fahrer eingesetzt. Ihr Hauptzweck ist es, die Sicherheit beim Fahren zu erhöhen. Intelligente Sensoren können zum Beispiel erkennen, wenn der Fahrer schläft und so einen Alarm auslösen. Aber auch das Alter des Fahrers kann näherungsweise bestimmt werden.

Besuche uns und erfahre mehr darüber, wie diese intelligenten Sensoren funktionieren und wie wir helfen, sie herzustellen.

Hinweis

alle 30 Minuten (18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 & 23:30 Uhr)
 
Bild
Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die in ein Kamerasystem blickt. Auf einem Monitor wird das Gesicht der Person gezeigt. Dabei erkennt der Sensor die Augen des Betrachters. Diese sind gekennzeichnet.
Eyetracking
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: