Direkt zum Inhalt
18:00 - 24:00

UKJ: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, AG experimentelle HNO

Ort
Stand 35 - Alte Chirurgie, 3. OG
Bachstraße 18

Wie kann HNO-Wissenschaft zum Brandschutz in Kulturdenkmälern beitragen?

Der Forschungsverbund BRAWA will durch ein neuartiges Alarmierungssystem in Kombination mit einem innovativen Helferkonzept eine Brandfrüherkennung ermöglichen und so zur Bewahrung von Kulturgütern beitragen.

Historische Bauwerke wie Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, oder Fachwerkhäuser und Museen haben ein besonderes Brandrisiko – und sind auch leider regelmäßig durch Brandereignisse betroffen. Um zukünftige Schäden zu verhindern, erforschen wir eine neuartige technisch-operative Lösung, bei der die Unterstützung von Laien entscheidend ist. Dafür testen wir, wie Laien bestmöglich alarmiert, informiert und motiviert werden können. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Forschungsprojektes: Brawa - BRAWA: Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten (ovgu.de)

Hinweis

Bitte beachten Sie die Maskenpflicht!
 
Bild
Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten
Brandschutz in Kulturdenkmälern
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: