Direkt zum Inhalt
19:00 - 20:00

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ort
HS 2,
Carl-Zeiß-Str. 3

Wo versteckt sich Plastik im Alltag? Ein Experimental-Vortrag

Plastik ist nicht gleich Plastik! Wolltet ihr schon immer mal wissen, was es mit Polymeren (Plastik) auf sich hat und wo ihr im Alltag damit in Berührung kommt? Wir zeigen Euch mit einfachen Experimenten ein paar verblüffende Phänomene rund um Plastik.

Polymere, Plastik, oder Plaste & Elaste – was ist das eigentlich? Typischerweise denkt man bei diesen Begriffen an Einweggeschirr, Müll, Umweltverschmutzung, oder vielleicht sogar an „Mikroplastik“. Aber wo begegnen uns Polymere außerdem noch im Alltag? Und was wäre ohne diese kleinen Alleskönner vielleicht gar nicht möglich?

In unserem Experimental-Vortrag könnt ihr Polymere kennen zu lernen und begreifen. Wir wollen Euch mit Daten, verblüffenden Fakten, und einfachen Experimenten zeigen, wo ihr Plastik noch im Alltag finden könnt, was wichtige Eigenschaften von Polymeren sind, wie man diese herstellt, und was sich an unserem Umgang mit Plastik ändern muss.

 

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: