Direkt zum Inhalt
21:00 - 21:45

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ort
Hörsaal 2: Haus 5, Ebene 3, Raum 05.03.37
Carl-Zeiss-Promenade 2

Mathematik und Jonglieren

Jonglieren als Beispiel einer mathematischen Modellierung eines praktischen Problems

Es wird der typische Weg vom realen Problem über die mathematische Modellierung hin zur dadurch möglichen Gewinnung neuer Erkenntnisse am Beispiel einer mathematischen Notation für Jongliermuster vorgestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch das direkte Zeigen entsprechender Jongliermuster anschaulich begreifbar gemacht.

 
Bild
Vier bunte Bälle liegen übereinander auf einem Tisch.
Mathematik und Jonglieren
, ©

Standort


0

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet voraussichtlich 2024 statt.

TIPP: Sichern Sie sich Ihr Ticket dann im vergünstigten Vorverkauf in der Jena Tourist-Information oder im Uni-Shop der Friedrich-Schiller-Universität Jena!

Auch am Veranstaltungsabend können Sie noch Tickets erwerben:

• Jena Tourist-Information bis 22:00 Uhr

sowie von 18:00 bis 22:00 Uhr an folgenden Abendkassen:

• Beutenberg Campus, Abbe-Center, Hans-Knöll-Straße 1
• Analytik Jena, Konrad-Zuse-Straße 1
• Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2
• Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz/Carl-Zeiss-Straße 3

#LNDWJena
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 wird gefördert und unterstützt durch: