Treibhausmessungen in ganz Europa – wie erhält man richtige Ergebnisse? Wie werden die Luft-Proben gewonnen? Wo befinden sich unsere Messstationen? Die Antworten darauf bekommt Ihr im ICOS-Labor!
In diesen Mitmachangeboten wird Kindern die Struktur von Mineralien und anderen Stoffen für die Glasproduktion vermittelt. Außerdem werden die Brucheigenschaften von Glas spielerisch demonstriert.
Alles passiert aus einem Grund und das ist normalerweise Physik. Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie ein schmächtiger Meister es schafft wesentlich größere und stärkere Gegner zu kontrollieren? Die Antwort geben wir in unserem Vortrag.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)undHelmholtz-Institut Jena
Mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fliegen Teilchen durch die Beschleunigeranlagen dieser Welt. An einfachen Modellen zeigen wir, wie sie auf diese Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Außerdem machen wir die schnellen Teilchen in unserer Umwelt sichtbar.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)undHelmholtz-Institut Jena
Verschiedene physikalische Experimente aus dem Bereich der Optik und Teilchenphysik zum Mitmachen. Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Beschleuniger funktioniert? Oder wie man Elementarteilchen sichtbar macht und speichert?
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)
Was braucht man zum Reisen? Einen Koffer, Zug oder Wanderstock? Es reicht schon unsere Sprache. Wir laden ein zu einer Reise in unsere Vergangenheit, Gegenwart und vielleicht auch Zukunft.
Zeit
18:00 - 23:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Germanistische Sprachwissenschaft