Wie kann Wiederbewaldung in Thüringen gelingen? Wir präsentieren Ihnen wie Totholz bei der Wiederbewaldung helfen kann. Dabei werden Biodiversität und Boden gleichermaßen berücksichtigt und waldbauliche Konzepte für eine integrative Waldnutzung erprobt.
Zeit
18:00 - 23:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundDeutsches Zentrum für integrative Biodiversitäts-Forschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Selbstheilende- und Formgedächtnispolymere sowie Polymere als Wirkstoffträger stehen im Mittelpunkt der aktuellen Forschung im Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF), bei der KI eine zunehmend wichtige Rolle spielt.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Die Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie (Strom) sowie die Herstellung von „grünem Wasserstoff“ stehen im Mittelpunkt der angestrebten Energiewende. Wir geben Einblick in die aktuelle Forschung im CEEC Jena und HIPOLE auf diesen Gebieten.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Die Videoaufführung "Micro Macro - Life Sciences in Jena" bietet faszinierende Einblicke in die Lebenswissenschaften, zeigt Projekte von Bakterien bis zum Menschen und vereint exzellente Forschung unter dem Motto der Uni Jena "LIGHT, LIFE, LIBERTY".
Zeit
18:00 - 23:50 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundVizepräsidium Forschung/ Profillinie LIFE
Sphalerit, bergmännisch Zinkblende genannt, ist ein spannendes Mineral. In seine Kristallstruktur lassen sich seltene Elemente einbauen. Vom Rohstoff für Zinkgewinnung bis zum Edelstein - Sphalerit ist sehr vielseitig; hier kann man ihn kennenlernen!
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität JenaundInstitut für Geowissenschaften
Navigieren Sie Licht durch das Laserlabyrinth, testen Sie Ihre Präzision bei der RGB Laser Challenge oder messen Sie sich im Laserschach. Genießen Sie holographische Schokolade oder kreieren Sie eigene Metaoberflächen aus LEGO.
Erleben Sie, wie die Energie des Sonnenlichts in chemische Energie umgewandelt werden kann, indem Sie die faszinierenden Prozesse der Photosynthese und der molekularen Katalyse entdecken.
Dr. Enrico Paust nimmt Sie im Rahmen der Führung mit in die Anfangsjahre der Jenaer Universität und ermöglicht Einblicke in das tägliche Leben im Collegium Jenense sowie die universitäre Bestattungskultur der jungen Universität.
Zeit
18:00 - 18:30 Uhr
Veranstalter
Stadtmuseum JenaundInstitut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie