In ihrer natürlichen Umgebung haben alle Insekten, auch Schädlinge unserer Nutzpflanzen, natürliche Gegenspieler. Dies machen wir uns für die biologische Schädlingsbekämpfung in unserem Gewächshaus zunutze und verzichten weitgehend auf Insektizide.
Menschen und Tiere haben winzige Mitbewohner: Mikroben. Vergleiche die Mikroben, die auf verschiedenen Menschen leben mit denen, die auf und in Insekten zu finden sind. Entdecke darunter auch echte Symbionten, die uns in unserer Forschung beschäftigen.
Tauchen Sie ein in die Welt der mit bloßem Auge kaum oder nicht Sichtbaren Vielfalt! Farbstoffe machen Symbionten unter dem Mikroskop sichtbar und Insekten von groß bis winzig sehen Sie unter dem Stereomikroskop in einem ganz anderen Licht.
Ameisen sind soziale Insekten, die in Kolonien von einem Dutzend Individuen bis hin zu Millionen von Arbeiterinnen leben. Entdecken Sie die winzige Welt und die Vielfalt der Formen, Gestalten und Ernährungsweisen dieser faszinierenden Insekten!
Wussten Sie, dass Insekten riechen können? Entdecken Sie, wie sie das tun und wie wir sie erforschen. Wir züchten Schmetterlinge, Heuschrecken und Fliegen und erforschen ihren Geruchssinn. Testen Sie Ihre eigene Nase in lustigen Wettbewerben.
Viele Lebewesen benutzen Duftstoffe, um miteinander zu kommunizieren. Obwohl die menschliche Nase viele dieser Substanzen nicht wahrnehmen kann, sind wir dennoch in der Lage, sie zu aufzuspüren und zu analysieren: mithilfe modernster Technologie.
Wie und wo forschen die Wissenschaftler? Wir laden ein zu einem informativen Rundgang durch das neue Laborgebäude des FLI und erzählen Interessantes zur "Kunst am Bau" im Gebäude.
Zeit
18:00 - 24:00 Uhr
Veranstalter
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI)