Wie funktionieren eigentlich optische Glasfasern, die weltweite Internetverbindungen ermöglichen? Spannende Experimente gehen der Lichtleitung in Glasfasern auf den Grund.
Quantenmagnetometer können bei der Entschlüsselung der Geheimnisse der Erde helfen. Ob Geophysik oder Geschichte – durch die Detektion von Magnetfeldern sind sie für Forschende ein wichtiger Schlüssel beim Blick in das Innerste.
Magnetismus ist eins der wenigen physikalischen Phänomene, die Menschen mit ihren Sinnen nicht erfassen können. Die unsichtbaren Kräfte zwischen magnetischen Materialien faszinieren die Menschen aber noch heute.
Flüssigkeit perlt an beschichteten Oberflächen ab und Autolacke erhalten besondere Erscheinungsformen, denn Nanoteilchen weisen durch ihre geringe Größe einzigartige Eigenschaften auf, mit deren Hilfe sich Materialeigenschaften gezielt verbessern lassen.
Polymere sind mittlerweile allgegenwärtig, aber im täglichen Leben nicht immer sofort erkennbar. In einer Reihe von Mitmachexperimenten zeigen und erklären wir modernste Polymeranwendungen.
Wie kann man die Vorort-Bestimmung von Medikamenten verbessern? Wir stellen dazu eine Variante der Raman-Spektroskopie vor, die auf der Anwendung von Metallnanopartikeln als Sensoren basiert.
Das Collegium Jenense ist der historische Gründungsort der Universität Jena. Die Sonderausstellung möchte über die ersten Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes zur Aufarbeitung dieses einzigartigen Ortes zu vermitteln.
Böden sind eine wichtige Ressource für unser Leben! Hier zeigen wir, wie verschiedene Böden kontaminiertes Wasser filtern und die Eigenschaften verbessern.